Ich war mit der Durchlüftung des 800D noch nicht ganz zufrieden. Also habe ich kurzerhand den 140er Corsair, der im Zwischenboden die Luft ein saugt durch einen BeQuiet Silent Wings USC 140mm ersetzt. Der scheffelt mit 102,7m³/h rund ~30m³/h an Luftvolumen in den Innenraum und sorgt hoffentlich dafür, dass meine 5870er nicht ganz so weit […]
BeQuiet! Silent Wings USC 140mm
Ich war mit der Durchlüftung des 800D noch nicht ganz zufrieden. Also habe ich kurzerhand den 140er Corsair, der im Zwischenboden die Luft ein saugt durch einen BeQuiet Silent Wings USC 140mm ersetzt. Der scheffelt mit 102,7m³/h rund ~30m³/h an Luftvolumen in den Innenraum und sorgt hoffentlich dafür, dass meine 5870er nicht ganz so weit aufdrehen müssen. Ein zweiter Silent Wings USC, allerdings in der 120mm Ausführung, sorgt nun außerdem für die Kühlung des Seagate RAID Arrays. Hier war vorher keiner verbaut. Sicher ist sicher 😉
Außerdem habe ich mal wieder einige Screenshots geschossen. Diesmal von Dragon Age 2 und Portal 2. Natürlich wie gewohnt in Eyefinity.
Über den Autor
Severin „Maverick“ Lochinger beschäftigt sich in seiner Freizeit intensiv mit Technik, verschlingt Fantasy Romane, ist ein riesiger Film-Fan und kann ohne Musik und sein HiFi Equipment nicht leben. Im Berufsleben ist er Grafik-/Web-Designer und Front-End-Entwickler.
AMD Grafikkarten: Eine kleine FAQ-Sammlung Zum Thema AMD Grafikkarten tauchen immer wieder Fragen auf. Diese kleine FAQ-Sammlung soll einige der häufigsten gestellten Fragen zu Hardware und Treiber klären.
Vier Wände und ein Dach Nun, Vier Wände hat ein Gehäuse auch. Beim Dach kann man sich streiten. Bestenfalls als Deckel zu bezeichnen… Und selbst der ist beim Corsair Obsidian 800D nur dafür da, den Lüftern halt zu bieten. (Oder Alternativ einem Radiator) Und genau dieses Gehäuse nenne ich nun mein Eigen. Das gute, aber mittlerweile zu klein gewordene (Und speziell mit der Innenraumaufteilung war ich in letzter Zeit besonders unzufrieden) Thermaltake Kandalf musste nach einigen Jahren treuen Dienstes nun also weichen. Mit dem neuen Gehäuse einher gingen dann auch eine neue Lüftersteuerung – die Wahl fiel hier auf die Zalman ZM-MFC1 Plus, nachdem mir…
Langzeittest des MSI Z170A Gaming Pro Carbon Mainboards gibt es wie Sand am Meer. Um aus der Masse herauszustechen, versuchen die Hersteller mit immer neuen Funktionen zu locken. MSI hat dem Z170A Gaming Pro Carbon jede Menge Software und RGB-Beleuchtung spendiert. Doch hält das Board, was es verspricht?
Kommentar verfassen